|
Mit der kleinen Nina in die Berge
voriges Kapitel:
aktuelles Kapitel:
Bergwandern Phase 4: teilweise "Selber Laufen" (ab 1 3/4 Jahre)
Die Unruhe wächst, jetzt möchte man alles selber machen. Meist beschränken sich die "Selber Laufen"-Etappen auf kurze Strecken am Anfang der Tour, wo meist der Weg
auch noch ziemlich gut ist. Öfters gibt es aber auch nach Pausen gewisse Schwierigkeiten, in die Kraxe zurückzufinden. Manchmal lassen die sich auch nicht mit den besten Bestechungsmitteln überwinden, so dass dann wieder eine gewisse Strecke zu Fuß sein muss.
Die Touren werden dadurch bei gleichen Höhenmetern nun etwas länglicher, aber die Erfahrung des "Selber Laufens" auch in etwas schwierigerem Gelände (Wege mit Baumwurzeln und Steinen) ist sicher wichtig. Nur so kann man schließlich die Natur direkt erleben und erfahren, was die Eltern da draußen so gerne unternehmen...
Ziel | Datum | | Höhenmeter (Aufstieg) | max.Höhe | Dauer (Std) incl. Pausen | Bemerkungen |
Hohe Kugel | 08.04.2011 | | 655 | 1645 | 03:30 | Nina "selber": 0.5 km / 85 HM |
Helwangspitz | 09.04.2011 | | 640 | 2000 | 03:15 |
Laterns: Gapfohl (Versuch) | 15.04.2011 | | 403 | 1548 | 02:00 | Schnee zu tief |
Hoher Frassen | 17.04.2011 | | 1299 | 1979 | 05:55 | Nina "selber": 1.4 km / 90 HM |
Hangspitze | 22.04.2011 | | 1071 | 1746 | 05:30 |
Pfänder | 25.04.2011 | | 864 | 1064 | 02:50 |
Staufenspitz | 06.05.2011 | | 1100 | 1465 | 05:40 |
Vilan | 20.05.2011 | | 1386 | 2376 | 06:10 |
Hochhäderich | 21.05.2011 | | 655 | 1565 | 02:50 |
Schindlerspitze | 02.06.2011 | | 1028 | 2648 | 04:35 |
Zwiesel | 03.06.2011 | | 918 | 1782 | 05:50 | Nina "selber": 1.6 km und +20/-230 HM |
Europatreppe Partenen | 23.06.2011 | | 709 | 1738 | 01:25 |
Tschagguns: Aquastiege | 24.06.2011 | | 384 | 1060 | 01:35 |
Tilisunahütte | 25.06.2011 | | 1320 | 2208 | 07:05 | teils Rad, teils zu Fuß |
Tschagguns: Aquastiege | 26.06.2011 | | 389 | 1060 | 01:45 |
Hoher Freschen | 02.07.2011 | | 1076 | 2004 | 06:00 | teils Rad, teils zu Fuß Nina "selber": 0.5 km / 70 HM |
Naafkopf | 16.07.2011 | | 1270 | 2570 | 05:30 |
Diedamskopf | 12.08.2011 | | 1260 | 2090 | 06:00 | |
Stubai: Dresdnerhütte Schaufelspitze Hinterer Daunkopf Großer Trögler | 16.08.2011 17.08.2011 18.08.2011 19.08.2011 |
| 558 1055 1294 644 | 2308 3333 3225 2902 | 02:10 06:20 09:10 04:20 | Nina "selber": 0.9 km / 160 HM Nina "selber": 0.5 km / 100 HM Nina "selber": 0.3 km / 50 HM Nina "selber": 0.3 km / 20 HM |
Hohe Kugel, April 2011
|
Selber Laufen ist erst mal beendet
|
Erkundung am Gipfel (Hohe Kugel)
|
Helwangspitz, April 2011
|
Helwangspitz
|
am Hohen Frassen, April 2011
|
Hoher Frassen
|
an der Hangspitze (Mellau), April 2011
|
Hangspitze
|
Einkehr in Schuttannen, Mai 2011
|
Pause am Staufenspitz (Dornbirn)
|
Brunnen am Vilan
|
Hochhäderich, Mai 2011
|
am Zwiesel, Juni 2011
|
wilder Abstieg am Zwiesel
|
am Gurt springt es sich einfach
|
Tilisunahütte, Juni 2011
|
Weg zum Freschenhaus, Juli 2011
|
wieder im Fahrradanhänger, Laterns/Freschen
|
Naafkopf: Bei langen Tälern ist das Fahrrad angesagt
|
auf dem Diedamskopf, August 2011
|
Aufstieg zur Dresdnerhütte (August 2011)
|
Spielplatz an der Dresdnerhütte
|
Da drüben grasen Schafe...
|
Auf dem Hinteren Daunkopf (3225 m)
|
Am Toblermannskopf kommen wir nicht weit (Sept. 2011)
|
Wasser spritzen ist wichtiger als zum Gipfel zu gehen
|
an der Hochkünzelspitze (Sept. 2011)
|
Pfänder: Am Gurt kann man springen
|
Hirschbergalpe (Schnepfau), Oktober 2011
|
Hoher Fraßen, Okt. 2011
|
Hüenerchopf, Nov. 2011
|
Hüenerchopf, Nov. 2011
|
Hoher Fraßen, selten war es im November so warm
|
Winterstaude, Nov. 2011
|
Winterstaude, Nov. 2011
|
Winterstaude, Nov. 2011
|
Dezember 2011: Am Pfänder kann man sich mit dem Schlitten ziehen lassen
|
Hohe Kugel (Dez. 2011): Man kann den Schlitten auch selber ziehen (ein Stück weit)
|
Hohe Kugel
|
Ich habe die Tabelle nicht weiter so detailliert aktualisiert, aber auch ein Jahr später - im September 2012 - ist der Anteil des "Selber Laufens" selten größer als 100 Höhenmeter.
Zum Glück ist die Gewichtszunahme nicht mehr so wie im ersten Jahr, doch sehr lange wird man 14 kg Kind plus Kraxe plus Ersatzkleidung plus Getränke für unterwegs nicht mehr über große Höhendifferenzen tragen können. 1000 Höhenmeter werden jetzt schon etwas mühsam.
Die wichtigsten Steigerungen und wichtigen Eckpunkte 2012-2013:
Ziel | Datum | | Höhenmeter (Aufstieg) | max.Höhe | Dauer (Std) incl. Pausen | Bemerkungen |
Pico del Teide | 21.03.2012 | | 1438 | 3718 | 08:05 | |
Pico Viejo - Pico del Teide | 25.03.2012 | | 1748 | 3718 | 06:20 | ca. 200 HM selber gelaufen |
Sisitzgrat (Alviergruppe) | 07.09.2012 | | 721 | 2010 | 05:30 | Nina "selber" ca. +300 HM |
Hoher Fraßen | 21.09.2012 | | 1349 | 1979 | 05:40 | Nina "selber": +350 HM, - 110 HM |
Pfänder | 02.11.2012 | | 661 | 1064 | 04:10 | Nina "selber": erstmals kompletter Abstieg -661 HM, 4.5 km, 1:45 Std. |
Fraßenhütte | 09.11.2012 | | 1115 | 1740 | 05:05 | Nina "selber": +210 HM, -100 HM |
Niedere (Bezau) | 18.11.2012 | | 1031 | 1711 | 05:10 | Nina "selber": +260 HM ab Talstation plus "Gipfeletappe" ±70 HM |
Pfänder | 26.04.2013 | | 670 | 1064 | 03:20 | Nina "selber": +190 HM, 1.1 km |
Pfänder, Feb. 2012 - die Sonnenbrille muss nur aus modischen Gesichtspunkten mit.
|
Spielplatz ist wichtig, auch wenn das Schaukeln heute recht schwierig ist.
|
Abstieg teils mit Schlitten, teils zu Fuß und teils in Kraxe.
|
Pfänder, Feb. 2012: Der kleine Rutschteller lässt sich gut mitnehmen und sorgt oben für einigen Zeitvertreib
|
Teneriffa, Guajara März 2012. Runter geht Nina länger selber
|
Nach 300 HM ist wieder Kraxe gewünscht.
|
eine gute Rennstrecke an den Roques de García
|
An der Montaña de las Cuevitas, Teneriffa März 2012
|
Pause am Refugio Altavista (3260 m) auf dem Weg zum Teide.
|
Auf dem Pico del Teide (3718 m)
|
Beim zweiten Aufstieg kurz vorm Gipfel des Teide
|
Nina wandert (am Sombrero de Chasna)
|
Zurück in den Alpen: Hoher Fraßen, Mai 2012. Keine großen Gipfelambitionen, dieser Wiesenhügel genügt.
|
Hoher Freschen, Juni 2012: Nach 50 Höhenmetern wird wieder in die Kraxe eingestiegen.
|
Später, beim Abstieg, ist es dort sowieso bequemer.
|
Am Pfänder geht Nina recht viel selbst.
|
Hochgrat, jetzt mit echtem Klettergurt.
|
Hausbachklamm (Weiler i.Allg.), Abenteuerspielplatz
|
Ötztal, Juli 2012: Nur eine kurze Wanderung
|
Ötztal, Juli 2012, Aufstieg zur Winnebachseehütte, etwa 100 HM selbst.
|
Abstieg Winnebachseehütte, der größere Teil fand allerdings in der Kraxe statt.
|
am Gänsekragen: Hier gibt es haufenweise Blaubeeren.
|
Sisitzsattel (Alviergruppe, Sept.2012): Pausen an interessanten Orten (Brunnen) sind wichtig.
|
Sisitzsattel: Gute 200 Höhenmeter aufwärts selbst gewandert
|
Schwieriges Terrain motiviert am besten.
|
Hoher Fraßen, Sept. 2012: Die größeren Stufen fordern gewissen Einsatz.
|
Von den 1300 HM läuft Nina heute 350 selbst.
|
Am Fraßengipfel nach 4 1/4 Stunden.
|
Die Hüpfburg an der Bergstation ist freitags fast leer. Ausnahmsweise werden wir die Seilbahn ins Tal nehmen.
|
Mallorca, Sept. 2012: Wegsuche
|
Noch ist das Wetter gut
|
Nach zwei Stunden im Regen
|
Mallorca, Okt. 2012, Puig Tomir: Die Schlüsselstelle geht nur auf Papas Rücken
|
Abstieg vom Pfänder, Nov. 2012: In Lohorn gibt es leckeren Saft.
|
Ninas erster kompletter Abstieg vom Pfänder.
|
Hoher Fraßen, Freitagstour mit Papa. Die ersten hundert Meter werden selbst erkundet.
|
am Fischteich am Fraßen
|
Kurz vor der Fraßenhütte geht es wieder zu Fuß aufwärts
|
Abstieg, vorsichtshalber mit Gurt
|
Bergstation am Fraßen: schlechte Streckenverhältnisse.
|
Pfänder, Dez. 2012. Die ersten Meter auf Ski. (Hochgewandert sind wir aber normal zu Fuß mit Kraxe)
|
Für den ersten Tag ein guter Erfolg.
|
Februar 2013: Pfänder als Skitour mit Schlitten
|
Weiter oben wird es Nina zu kalt, sie braucht Bewegung.
Runter geht's für Nina und Mama per Seilbahn.
|
Schetteregg, Feb. 2013, Skitag auf der Piste
|
Gampernei, März 2013: Gutes Gelände, um den Schlitten zu ziehen.
|
An der Skihütte Gampernei
|
Die Hänge haben meist ideale Steilheit für die Abfahrt mit dem Schlitten
|
Pfänder, April 2013. Die gute Motivation hält 190 Höhenmeter an. Rest in Kraxe.
|
nächstes Kapitel:
© 2013 Hartmut Bielefeldt und Claudia Bäumler
Diese Seite entspricht dem HTML 4.0 Standard.
Letzte Änderung am
Donnerstag, 8. August 2013
durch Hartmut Bielefeldt
|